
Was tun gegen demokratiefeindliche Strömungen?
Erst kürzlich war in den Medien wieder von einem Hilferuf von Lehrkräften einer brandenburgischen Schule zu lesen, die von rechtsextremen Umtrieben sowohl im Klassenzimmer als
Hier möchten wir Sie über viele Dinge, die in der und um die Georg-von-Vollmar-Akademie passieren, auf dem Laufenden halten.
Es wird Informationen über das Akademie-Leben geben, Neuigkeiten zum Bildungsurlaub und unserem Seminarangebot, aber auch kurze Inputs zu politischen Themen, die uns gerade besonders bewegen.
Wir freuen uns über alle, die mitlesen!
Erst kürzlich war in den Medien wieder von einem Hilferuf von Lehrkräften einer brandenburgischen Schule zu lesen, die von rechtsextremen Umtrieben sowohl im Klassenzimmer als
Şeyda Kurt über Abhängigkeitsverhältnisse, das neue Biedermeier und über toxische Romantik „Mich haben schon immer die Zwischenräume von Macht und Gewalt interessiert“, sagt Şeyda Kurt.
Ein Gespräch mit Sarah Pohl Das Thema „Verschwörungstheorien“ spaltet die Gesellschaft, aber manchmal auch – und das ist oft besonders schmerzhaft – die Familie oder
Ein Gespräch mit Marius Raab Als ich meine Arbeit als Projektleiterin von KONVERS begann, schickte ich zunächst eine E-Mail an die Dozierenden der Georg-von-Vollmar-Akademie: ich
Rudolf Herfurtner über deutsche Schlager, glückliche Zufälle, und den Schmerz am Schreibtisch „Es gibt niemanden, der ein Gen für Volksmusik hat und ein Gen für
Judith Bodendörfer | KONVERS − Netzwerk politische Bildung gegen Verschwörungsideologien Verschwörungstheorien waren zu meiner Schulzeit gerade groß in Mode. Sie prägten die Plots der großen
Rudolf Herfurtner über deutsche Schlager, glückliche Zufälle, und den Schmerz am Schreibtisch „Es gibt niemanden, der ein Gen für Volksmusik hat und ein Gen für
Judith Bodendörfer | KONVERS − Netzwerk politische Bildung gegen Verschwörungsideologien Verschwörungstheorien waren zu meiner Schulzeit gerade groß in Mode. Sie prägten die Plots der großen
Lydia Grün über musikalische Bildung, Vermittlung als Beziehungspflege und das Experimentierfeld Digitalität „Ich wünsche mir, dass die etablierte Kultur nicht so abschätzig auf uns herabschaut“,
Jaromir Konecny über künstliche Intelligenz, Polizistenwitze und lebenslanges Lernen „Ich wünsche mir, dass die etablierte Kultur nicht so abschätzig auf uns herabschaut“, sagt Jaromir Konecny.
Anna Kleeblatt über partizipative Festivals, Kulturorte der Zukunft und Wildbienen in München „Wir brauchen diese sogenannten dritten Orte, die einladen, sich dort aufzuhalten“, sagt Anna
Tanja Cummings über ihren Weg zum Dokumentarfilm, die Offenheit von Jugendlichen und Hitchcocks Storyboards „Diese Welt ist komplett untergegangen“, sagt Tanja Cummings, wenn sie von
Bernd Zimmer über große Bildformate, unser Verhältnis zur Natur und über den Wandel im Kulturbetrieb „Der Betrachter malt die Bilder zu Ende“, sagt Bernd Zimmer.
Alexandra Kertz-Welzel über die Macht der Musik, utopisches Denken und über den Wert von Musikunterricht in der Schule „Es ist naiv zu glauben, wir singen
Anna Bardavelidze über den Weg zum Schauspielberuf, deutsche und georgische Kultur und über das Machtgefälle im Theaterbetrieb „Alles, was im öffentlichen Raum passiert, ist auf
Martin Hielscher über den Literaturbetrieb, die prekäre Existenz von Autor*innen und das Schreiben als eine Form des Wachseins „Ich bin relativ sicher, dass es einen
Heute Die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung für Jedermann und Jedefrau. Soziale Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – dafür steht die politische
Politische Bildung von ihrer schönsten Seite! Die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung in Kochel am See. Verpflichtet fühlen wir uns, wie unser Namensgeber
Was wir machen Seit 75 Jahren bietet die Georg-von-Vollmar-Akademie politische Bildung für alle Gesellschaftsmitglieder an. Die große Mehrheit der Bildungsformate werden in den eigenen Räumlichkeiten des