
Gunter Pretzel über Musik-Apps und über Improvisation
Gunter Pretzel über Musik-Apps, über Improvisation und über den Glanz von Obertönen „Klassische Konzerte können einen Glanz entwickeln, der die ganze Gesellschaft stolz macht“, sagt
Hier möchten wir Sie über viele Dinge, die in der und um die Georg-von-Vollmar-Akademie passieren, auf dem Laufenden halten.
Es wird Informationen über das Akademie-Leben geben, Neuigkeiten zum Bildungsurlaub und unserem Seminarangebot, aber auch kurze Inputs zu politischen Themen, die uns gerade besonders bewegen.
Wir freuen uns über alle, die mitlesen!
Gunter Pretzel über Musik-Apps, über Improvisation und über den Glanz von Obertönen „Klassische Konzerte können einen Glanz entwickeln, der die ganze Gesellschaft stolz macht“, sagt
Magdalena Jetelová über Pyrotechnik, die Macht des Zufalls und über die Despotie des Geldes „Schon mit dem Atmen hilft man einem despotischen System“, sagt Magdalena
Marcel Beyer über öffentliche Reden, über Sprache als Werkzeug und über eine Kohlmeise auf seinem Balkon „Vielleicht ist eine Sprache, wie wir Menschen sie verwenden,
Ann-Christine Woehrl über Ausgrenzung, Porträt-Fotografie und das universelle Bedürfnis nach Zugehörigkeit „Berührung ist für mich eine ganz essenzielle Voraussetzung, dass etwas bewegt werden kann“, sagt
Georg Glasl über musikalische Klischees, den Münchner Führerbau und über Herzog Max in Bayern „Ich lebe in dieser Zeit und muss mich um die
Markus Frenzl über Ikea, Frankreichs Präsidenten und über den Mut zum Experiment „Man kriegt die Leute nicht mit einem Gesetz oder mit einer Order dazu,
Georg Glasl über musikalische Klischees, den Münchner Führerbau und über Herzog Max in Bayern „Ich lebe in dieser Zeit und muss mich um die
Markus Frenzl über Ikea, Frankreichs Präsidenten und über den Mut zum Experiment „Man kriegt die Leute nicht mit einem Gesetz oder mit einer Order dazu,
Teresa Henselmann über demokratische Werte, U-Bahn-Klänge und über Musik im Schulunterricht „Musik soll nicht nur das zeigen, was man schon sieht, sondern eine andere Ebene
Stefan Hunstein über das Zweifeln, über Andy Warhol und über das zerfallende Europa „Die künstliche Intelligenz wird den Schauspieler im Theater niemals ersetzen“, sagt Stefan
Ein Gespräch mit Matthias Pöhlmann Was haben Alternativschulen mit Verschwörungsideologien zu tun? Inhaltlich zunächst einmal nichts. Privatschulen müssen durch die Behörden genehmigt werden. Sie unterliegen
Dorte Lena Eilers über Kultur auf TikTok, den Geniekult in der Kunst und über sauberen Journalismus „Wir brauchen professionellen Journalismus, weil da Menschen arbeiten, die
Nina Goslar über Stummfilme, den Kulturauftrag des öffentlichen Fernsehens und die musikalische Avantgarde „Es gehört zum Kulturauftrag des Fernsehens, sich auch um die Minderheitenprogramme zu
HK Gruber über Schlafdefizit, Kinderreime und über Blochs „Prinzip Hoffnung“ „Alles, was jemand als Künstler in die Welt setzt, kann politisch verstanden werden“, sagt HK
Ein Gespräch mit Carolin Lano Warum sind Verschwörungserzählungen für Sie als Medienwissenschaftlerin interessant? Weil sie an die Grundfesten unseres Vertrauens in massenmediale Kommunikation rühren. Im
Anna Konjetzky über Sinnlichkeit, das Politische von Körpern und darüber, wie wir werden, was wir sind „Ich denke und hoffe ja, dass Kunst immer politisch
Heute Die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung für Jedermann und Jedefrau. Soziale Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – dafür steht die politische
Politische Bildung von ihrer schönsten Seite! Die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung in Kochel am See. Verpflichtet fühlen wir uns, wie unser Namensgeber
Was wir machen Seit 75 Jahren bietet die Georg-von-Vollmar-Akademie politische Bildung für alle Gesellschaftsmitglieder an. Die große Mehrheit der Bildungsformate werden in den eigenen Räumlichkeiten des