Von Heimatsuchern zu Zweitzeugen
"Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, kann selbst zum Zeugen werden." Dieses Zitat des Holocaust-Überlebenden und Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel trifft den Kern der pädagogischen Arbeit dieses Projektes. Ein Zweitzeugenprojekt zum Kennenlernen, Erinnern und Weitergeben. In Kooperation mit Zweitzeugen e.V. bieten wir für Schulen (ab der 4. Jahrgangsstufe) Projekttage zum Kennenlernen, Erinnern und Weitergeben der persönlichen Überlebensgeschichten an, denn der Holocaust kann nur schwer durch Zahlen und Fakten begriffen werden. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche altersgerecht und durch einen unmittelbar persönlichen, emotionalen und modernen Zugang an das abstrakte und komplexe Thema Holocaust heranzuführen. Hierfür werden die Geschichten der Überlebenden von der Kindheit bis heute erzählt. Gemeinsam mit den SchülerInnen werden weitere Biographien erarbeitet, die SchülerInnen werden in den Heimatsucher-Workshops so selbst zu Zweitzeugen. Am Ende der Workshops wird auch die Bedeutung des Gelernten ins Heute transferiert. Die SchülerInnen werden ermutigt, sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung im Heute einzusetzen.
WAS HABT IHR DAVON?
– Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema Holocaust
– Schüler und Schülerinnen werden selbst zu Zweitzeugen
– persönliches Gespräch mit Holocaust-Überlebenden
– Engagement zum Thema Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung
ORGANISATORISCHES
– Mindestalter: 4. Klasse
– Ideale Gruppengröße: 15-25 Personen
– Zeitbedarf: min. 3 Schulstunden an einem Tag
– Ort: Klassenzimmer oder außerschulisch
Kosten: 5,- € pro SchülerIn
Auf Anfrage gestalten wir auch gern 2 Projekttage!
Elie Wiesel, Holocaust-Überlebender und Friedensnobelpreisträger
Impressionen
Im Rahmen der Schulworkshops besteht auch die Möglichkeit, den Überlebenden Briefe zu schreiben. Ihre Reaktionen darauf könnt ihr hier sehen:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Haben Sie Interesse?
Wir beraten Sie gerne zu diesem und unseren weiteren Bildungsangeboten.
Bildungsmanagement
Tel.: 08851-7836
Mail: info@vollmar-akademie.de
Haben Sie Interesse?
Ich berate Sie gern zu unseren Bildungsangeboten.

Sophia Bernegger
Bildungsmanagement
Tel.: 08851-7831
Mail: sophia.bernegger@vollmar-akademie.de