
Aufarbeitung der Verbrechen des NSU
Unser Podcast zu den Verbrechen des NSU geht in die dritte Staffel und wir fragen uns, was politische Erinnerungsarbeit für unsere Demokratie leisten kann.
Hier möchten wir Sie über viele Dinge, die in der und um die Georg-von-Vollmar-Akademie passieren, auf dem Laufenden halten.
Es wird Informationen über das Akademie-Leben geben, Neuigkeiten zum Bildungsurlaub und unserem Seminarangebot, aber auch kurze Inputs zu politischen Themen, die uns gerade besonders bewegen.
Wir freuen uns über alle, die mitlesen!
Unser Podcast zu den Verbrechen des NSU geht in die dritte Staffel und wir fragen uns, was politische Erinnerungsarbeit für unsere Demokratie leisten kann.
Thalia Schoeller über Theaterberufe, das Schulsystem und über junge Menschen im Kulturbetrieb „Es gibt ein inszeniertes Bild vom Kindsein, das der Lebensrealität vieler junger Menschen
Julia Walk über notwendigen Optimismus als junge Künstlerin, den „Male Gaze“ und über Werbeästhetik in der Kunst „Ich möchte nicht mit einer Moralkeule auf jemanden
Debatten zu bayerischen Selbst- und Fremdbildern – wir hinterfragen Politik, Kultur und Gesellschaft aus einer bayerischen Perspektive.
Jennifer Tevi und Nkrumah Mbouguen berichten über ihre Arbeit in der rassismuskritischen Bildung und unser Projekt „Unlearn Racism, learn Diversity!“
Anton Biebl über Wunsch und Wirklichkeit in der Kulturpolitik unter Coronabedingungen „Ich liebe dieses altmodische Wort ‚Teilhabegerechtigkeit‘“ sagt der Münchner Kulturreferent. Gut ein halbes Jahr
Unser Podcast zu den Verbrechen des NSU geht in die dritte Staffel und wir fragen uns, was politische Erinnerungsarbeit für unsere Demokratie leisten kann.
Thalia Schoeller über Theaterberufe, das Schulsystem und über junge Menschen im Kulturbetrieb „Es gibt ein inszeniertes Bild vom Kindsein, das der Lebensrealität vieler junger Menschen
Julia Walk über notwendigen Optimismus als junge Künstlerin, den „Male Gaze“ und über Werbeästhetik in der Kunst „Ich möchte nicht mit einer Moralkeule auf jemanden
Debatten zu bayerischen Selbst- und Fremdbildern – wir hinterfragen Politik, Kultur und Gesellschaft aus einer bayerischen Perspektive.
Jennifer Tevi und Nkrumah Mbouguen berichten über ihre Arbeit in der rassismuskritischen Bildung und unser Projekt „Unlearn Racism, learn Diversity!“
Anton Biebl über Wunsch und Wirklichkeit in der Kulturpolitik unter Coronabedingungen „Ich liebe dieses altmodische Wort ‚Teilhabegerechtigkeit‘“ sagt der Münchner Kulturreferent. Gut ein halbes Jahr
Olaf Zimmermann über Kunstfreiheit, das Impfen und die Schattenseiten des freien Künstlertums „Ich bin jemand, der gerne Klinken putzt“, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats,
– Sapir Heller über Theater unter Pandemiebedingungen, spannende Stoffe und den Wandel im Theaterbetrieb „Für mich ist ein Theaterabend geglückt, wenn er nicht mit dem
Unser aktuelles Jahresprogramm 2022 können Sie online auf unserer Webseite herunterladen. Auf Anfrage verschicken wir unseren Programmflyer auch per Post. Schreiben Sie uns einfach an
– Yaara Tal über die Zukunft der klassischen Musik, Verantwortung der Medien und politische Utopien „Die Zeit ist immer reif für Visionen“ sagt Yaara Tal.
Heute Die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung für Jedermann und Jedefrau. Soziale Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – dafür steht die politische
Politische Bildung von ihrer schönsten Seite! Die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung in Kochel am See. Verpflichtet fühlen wir uns, wie unser Namensgeber
Was wir machen Seit sieben Jahrzehnten bietet die Georg-von-Vollmar-Akademie politische Bildung für alle Gesellschaftsmitglieder an. Die große Mehrheit der Bildungsformate werden in den eigenen Räumlichkeiten des