Die Zukunft der Europäischen Union
Was macht Europa? Ohnmächtig blicken viele auf ihren Kontinent: Die Corona-Krise trifft
die Europäische Union mitten in ihr Herz. Wo man wie selbstverständlich seine Ferien „rüber
über den Brenner!“ nach Italien plante, ist alles von gestern auf heute nicht mehr möglich.
An allen Ecken und Enden Europas werden die Grenzzäune wieder hochgezogen. Einigen
kommt es so vor, als ob nun jede Gemeinsamkeit verflogen scheint. Ist nun wieder jeder für
sich - in Vielfalt getrennt?
Aber gerade in solchen Krisen muss doch Europa Flagge zeigen, oder nicht? Was macht
unsere Europäische Union aus und wie können wir in einer tiefen Krise unsere gemeinsame
Stärke beweisen? Müssen Ideen gegenseitiger, finanzieller Unterstützung neu überdacht
werden?
Ein Planspiel zu Gestaltungsfragen der Europäischen Union.
WAS HABT IHR DAVON?
– Erproben von Verhandlungstechniken zum Aushandeln einer gemeinsamen politischen Entscheidung
– nachhaltige Vermittlung von Fach- und Faktenwissen, Strukturen, Entscheidungsabläufen und Gremien
– Verdeutlichung politischer Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse
– Urteilsfindung in Hinblick auf europäische Entwicklungen wie den EU-Binnenmarkt, die EU-Flüchtlings-, Asyl- und Migrationspolitik sowie unsere Europäischen Nachbarn
ORGANISATORISCHES
– Mindestalter: 16 Jahre
– Ideale Gruppengröße: 15-60 Personen
– Zeitbedarf: 6 Zeitstunden an 1-2 Tagen (je nach Anfrage)
– Ort: Klassenzimmer mit Sitzplätzen und Tischen
– Technikbedarf: Beamer und Lautsprecher
Kosten: 5,- € pro SchülerIn
Schüler und Schülerinnen sagen
Haben Sie Interesse?
Wir beraten Sie gerne zu diesem und unseren weiteren Bildungsangeboten.
Bildungsmanagement
Tel.: 08851-7836
Mail: info@vollmar-akademie.de
Haben Sie Interesse?
Ich berate Sie gern zu unseren Bildungsangeboten.

Sophia Bernegger
Bildungsmanagement
Tel.: 08851-7831
Mail: sophia.bernegger@vollmar-akademie.de