75 Jahre Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (1948-2023)

akadredaktion

Nina Goslar über Stummfilme und die musikalische Avantgarde

Nina Goslar über Stummfilme, den Kulturauftrag des öffentlichen Fernsehens und die musikalische Avantgarde „Es gehört zum Kulturauftrag des Fernsehens, sich auch um die Minderheitenprogramme zu kümmern“, sagt Nina Goslar. Der Filmredakteurin, die beim deutsch-französischen Kulturkanal ARTE lange Zeit das Genre des historischen Films betreute, liegt besonders der Stummfilm am Herzen. Mit Leidenschaft und Akribie hat …

Nina Goslar über Stummfilme und die musikalische Avantgarde Weiterlesen »

HK Gruber über Schlafdefizit und Kinderreime

HK Gruber über Schlafdefizit, Kinderreime und über Blochs „Prinzip Hoffnung“ „Alles, was jemand als Künstler in die Welt setzt, kann politisch verstanden werden“, sagt HK Gruber. Der Komponist, Dirigent und Chansonnier aus Wien ist ein Urgestein der zeitgenössischen klassischen Musik. Mit seinem weitläufigen Engagement stellt der mittlerweile Achtzigjährige viele seiner jüngeren Kolleginnen und Kollegen in …

HK Gruber über Schlafdefizit und Kinderreime Weiterlesen »

Anna Konjetzky über Sinnlichkeit und das Politische von Körpern

Anna Konjetzky über Sinnlichkeit, das Politische von Körpern und darüber, wie wir werden, was wir sind „Ich denke und hoffe ja, dass Kunst immer politisch ist“, sagt Anna Konjetzky. In ihrer eigenen Arbeit setzt sich die Choreografin mit dem Kern unseres Menschseins auseinander. Oftmals geht es dabei um gesellschaftlich geformte Körperbilder oder um Gefühle wie …

Anna Konjetzky über Sinnlichkeit und das Politische von Körpern Weiterlesen »

Hans Jürgen Stockerl über Österreich und kleine Eskapaden

Hans Jürgen Stockerl über Österreich, kleine Eskapaden und das Walchensee-Kraftwerk in Kochel „Mir ging es immer darum, möglichst viele Erfahrungen zu sammeln“, sagt Hans Jürgen Stockerl. Der Schauspieler und Sprecher ist seinem Motto über Jahrzehnte hinweg treu geblieben: angefangen mit Regieassistenzen bei Otto Schenk, Wim Wenders und Herbert von Karajan über eine Schauspielausbildung und anschließende …

Hans Jürgen Stockerl über Österreich und kleine Eskapaden Weiterlesen »

Sabine Ruchlinski über Ablenkung von Alltagssorgen

Sabine Ruchlinski über Ablenkung von Alltagssorgen, Klassismus im Kulturbetrieb und Disney-Abos „Auch ein schlechtes Kulturerlebnis ist ein Erlebnis, über das man sprechen kann“, sagt Sabine Ruchlinski. Die Geschäftsführerin und Vorsitzende des Vereins KulturRaum München schlägt in ihrer Arbeit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Auf der einen Seite ermöglicht sie Menschen Kulturerlebnisse, die sich das …

Sabine Ruchlinski über Ablenkung von Alltagssorgen Weiterlesen »

Daniel Sponsel über das Wesen des Dokumentarfilms

Daniel Sponsel über das Wesen des Dokumentarfilms, Verteilungskämpfe und künstlerische Freiräume „Niemand käme auf die Idee, 600 Millionen Euro für die Filmbranche zu fordern“, sagt Daniel Sponsel. Der Chef des Münchner Dokumentarfilm-Festivals DOK.fest spielt damit auf die hohen Beträge an, die ein kulturelles Prestigeprojekt wie das Humboldt Forum an öffentlichen Geldern verschlingt. Während sich hochkulturelle …

Daniel Sponsel über das Wesen des Dokumentarfilms Weiterlesen »

Was tun gegen demokratiefeindliche Strömungen?

Erst kürzlich war in den Medien wieder von einem Hilferuf von Lehrkräften einer brandenburgischen Schule zu lesen, die von rechtsextremen Umtrieben sowohl im Klassenzimmer als auch auf dem Schulhof berichteten. Gerade dann ist der Ruf nach politischer Bildung groß, gerade dann aber kommt politische Bildung bereits zu spät. Politische Bildung dient auch der sogenannten Primärprävention …

Was tun gegen demokratiefeindliche Strömungen? Weiterlesen »

Şeyda Kurt über Abhängigkeitsverhältnisse

Şeyda Kurt über Abhängigkeitsverhältnisse, das neue Biedermeier und über toxische Romantik „Mich haben schon immer die Zwischenräume von Macht und Gewalt interessiert“, sagt Şeyda Kurt. Die Kulturjournalistin und Sachbuchautorin lässt sich nicht von Klischees hinters Licht führen. Stattdessen hinterfragt sie scheinbar Selbstverständliches wie gesellschaftliche Normen, traditionelle Beziehungsmuster und Gefühle. In ihrem Buch Radikale Zärtlichkeit – …

Şeyda Kurt über Abhängigkeitsverhältnisse Weiterlesen »

Rudolf Herfurtner über deutsche Schlager

Rudolf Herfurtner über deutsche Schlager, glückliche Zufälle, und den Schmerz am Schreibtisch „Es gibt niemanden, der ein Gen für Volksmusik hat und ein Gen für Schönberg“, sagt Rudolf Herfurtner. Der Schriftsteller und Autor von Jugendbüchern hat seit seiner Kindheit für Musik viel übrig. Dass ihm einmal ausgerechnet die klassische Musik besonders wichtig sein würde, war …

Rudolf Herfurtner über deutsche Schlager Weiterlesen »

Lydia Grün über musikalische Bildung

Lydia Grün über musikalische Bildung, Vermittlung als Beziehungspflege und das Experimentierfeld Digitalität „Ich wünsche mir, dass die etablierte Kultur nicht so abschätzig auf uns herabschaut“, sagt Jaromir „Bei uns werden die Gestalterinnen und Gestalter von morgen ausgebildet“, sagt Lydia Grün. Seit einem halben Jahr trägt sie als Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München …

Lydia Grün über musikalische Bildung Weiterlesen »

Skip to content