75 Jahre Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (1948-2023)

Kulturpodcast

Isabell Zacharias über Nachhaltigkeit in der Kultur

Isabell Zacharias über Nachhaltigkeit in der Kultur, über lebensrelevante Schulfächer und über das Wetter in Bayern „Man darf nicht Soziales und Kultur gegeneinander ausspielen“, sagt Isabell Zacharias. Die ehemalige Landtagsabgeordnete und derzeitige Geschäftsführerin des Werksviertels Mitte in München engagiert sich für eine Zukunft, in der Bildung und Kultur mit Aspekten wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit …

Isabell Zacharias über Nachhaltigkeit in der Kultur Weiterlesen »

Christina Kirchinger über Intimität und Schwerkraft

Christina Kirchinger über Intimität, inspirierenden Kunstunterricht und über Schwerkraft „Farbe würde mich einfach überfordern“, sagt Christina Kirchinger. Die zarten Radierungen und Druckgrafiken der Künstlerin aus Regensburg sind durchgehend kleinformatig und schwarz-weiß. Sie entfaltet darin eine breite Palette an Grautönen, die sowohl feine Abstufungen als auch eindrucksvolle Kontraste erzeugt. Allerdings ist diese Art von Kunst so …

Christina Kirchinger über Intimität und Schwerkraft Weiterlesen »

Spezialfolge zu den US-Wahlen über unentschlossene Wähler

Spezial-Folge anlässlich der USA-Wahlen über unentschlossene Wähler, politische Kunst und über Philip Glass al Taxifahrer „Die aktuelle Situation ist furchtbar“, sagt Zeke Berman. Der New Yorker Künstler ist wie viele seiner amerikanischen Kolleginnen und Kollegen vor den Wahlen in den USA hochgradig alarmiert. Auch die bildende Künstlerin Cynthia Camlin mag sich einen Präsidenten Donald Trump …

Spezialfolge zu den US-Wahlen über unentschlossene Wähler Weiterlesen »

Peter Kees über Talkshows der 1980er Jahre und Arkadien

Peter Kees über Talkshows der 1980er Jahre, das Land Arkadien und über die Bremer Stadtmusikanten „Kultur ist auch ein guter Kaffee, das hat aber mit Kunst nichts zu tun“, sagt Peter Kees. Der Konzeptkünstler will mit seinen Interventionen und Performances die Menschen zum Nachdenken anregen und sie bewegen, sich mit existenziellen Fragen zu beschäftigen. Er …

Peter Kees über Talkshows der 1980er Jahre und Arkadien Weiterlesen »

Gunter Pretzel über Musik-Apps und über Improvisation

Gunter Pretzel über Musik-Apps, über Improvisation und über den Glanz von Obertönen „Klassische Konzerte können einen Glanz entwickeln, der die ganze Gesellschaft stolz macht“, sagt Gunter Pretzel. Der Komponist und Musiker war lange Jahre Bratschist bei den Münchner Philharmonikern. Sein Engagement geht über das Spiel im Orchester allerdings weit hinaus. Die Beschäftigung mit Musik ist …

Gunter Pretzel über Musik-Apps und über Improvisation Weiterlesen »

Magdalena Jetelová über Pyrotechnik und die Macht des Zufalls

Magdalena Jetelová über Pyrotechnik, die Macht des Zufalls und über die Despotie des Geldes „Schon mit dem Atmen hilft man einem despotischen System“, sagt Magdalena Jetelová. Aus diesem Grund ist die tschechische Bildhauerin in den 1980er Jahren vor der kommunistischen Diktatur in den Westen geflohen. Mit ihren spektakulären Kunstwerken und Installationen erregt sie seither Aufsehen. …

Magdalena Jetelová über Pyrotechnik und die Macht des Zufalls Weiterlesen »

Marcel Beyer über öffentliche Reden und über Sprache

Marcel Beyer über öffentliche Reden, über Sprache als Werkzeug und über eine Kohlmeise auf seinem Balkon „Vielleicht ist eine Sprache, wie wir Menschen sie verwenden, nur eine Krücke“, sagt Marcel Beyer. Für den Schriftsteller, Lyriker und Essayisten ist Kommunikation mehr als nur ein Austausch von Informationen. So wird in den Büchern und Texten des vielfach …

Marcel Beyer über öffentliche Reden und über Sprache Weiterlesen »

Ann-Christine Woehrl über Ausgrenzung und Porträt-Fotografie

Ann-Christine Woehrl über Ausgrenzung, Porträt-Fotografie und das universelle Bedürfnis nach Zugehörigkeit  „Berührung ist für mich eine ganz essenzielle Voraussetzung, dass etwas bewegt werden kann“, sagt Ann-Christine Woehrl. Und berührend sind die Porträts der Fotografin: oft zeigen sie Menschen am Rande der Gesellschaft. Dabei widmet Ann-Christine Woehrl ihre Kunst zunehmend stigmatisierten Frauen und gibt ihnen mit …

Ann-Christine Woehrl über Ausgrenzung und Porträt-Fotografie Weiterlesen »

Georg Glasl über den Münchner Führerbau und Herzog Max  

Georg Glasl über musikalische Klischees, den Münchner Führerbau und über Herzog Max in Bayern   „Ich lebe in dieser Zeit und muss mich um die Musik dieser Zeit kümmern“, sagt Georg Glasl. Der Zither-Virtuose aus Kochel hält nichts von starren Grenzen. Weder für sein Instrument, noch für die Musik allgemein. Sein künstlerischer Horizont geht weit …

Georg Glasl über den Münchner Führerbau und Herzog Max   Weiterlesen »

Markus Frenzl über Ikea und den Mut zum Experimentieren

Markus Frenzl über Ikea, Frankreichs Präsidenten und über den Mut zum Experiment „Man kriegt die Leute nicht mit einem Gesetz oder mit einer Order dazu, ihr Leben zu ändern“, sagt Markus Frenzl. Für den Designtheoretiker und Professor an der Hochschule München (HM) ist Design mehr als der schöne Schein von teuren Objekten. Es geht um …

Markus Frenzl über Ikea und den Mut zum Experimentieren Weiterlesen »

Skip to content