75 Jahre Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (1948-2023)

Wilfried Hiller über künstlerische Neugier

Wilfried Hiller über künstlerische Neugier, außereuropäische Musik und Tabus beim Komponieren

„Ich bin ja selber ein Kind geblieben“, sagt Wilfried Hiller. Der Komponist zählt im Bereich der zeitgenössischen Musik zu den erfolgreichsten – und ist zugleich ein Einzelgänger, der vom Publikum geliebt, in der Szene aber von Anfang an kritisch beäugt wurde. Als Schüler von Carl Orff bezog er schon früh Position gegen die Dogmen der musikalischen Avantgarde und war dann einer der ersten, die sich von fremden Musikkulturen inspirieren ließen. Mit seiner Musik für Kinder nahm Hiller es bewusst in Kauf, von vielen als Komponist nicht ernst genommen zu werden. Dafür bescherte ihm seine enge Freundschaft mit dem Schriftsteller Michael Ende eine langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit.

Jaromir Konecny über künstliche Intelligenz,

Jaromir Konecny über künstliche Intelligenz, Polizistenwitze und lebenslanges Lernen „Ich wünsche mir, dass die etablierte Kultur nicht so abschätzig auf uns herabschaut“, sagt Jaromir Konecny.

Anna Kleeblatt über partizipative Festivals

Anna Kleeblatt über partizipative Festivals, Kulturorte der Zukunft und Wildbienen in München „Wir brauchen diese sogenannten dritten Orte, die einladen, sich dort aufzuhalten“, sagt Anna

Skip to content