75 Jahre Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. (1948-2023)

Künstliche Intelligenz – nicht mehr wegzudenken?

Um kaum ein anderes Thema ranken sich so viele Mythen wie um Künstliche Intelligenz (Abk.: KI oder AI (artificial intelligence)) beziehungsweise das maschinelle Lernen – unklar sind die Vorstellungen und Definitionen davon, welche Entwicklungen bereits Realität geworden sind. Tatsächlich fahren heute schon Autos ohne menschliche Unterstützung durch die Straßen, Küchengeräte sind durch die Stimme steuerbar und Assistenzsysteme können eigenständig Telefonanrufe tätigen. Doch diese schöne neue Technologie kann durchaus für schlimme Zwecke missbraucht werden: Cyberkriege, also das digitale Angreifen von Netzwerken, Informationen oder virtuellen Steuerungssystemen; aber auch Algorithmen, die manipulative Werbung schalten und somit zum Beispiel auch politische Wahlen beeinflussen können. 

Um diese Gefahren in Zukunft zu verhindern, braucht es klare Regeln – und eine demokratische Teilhabe sowohl am Entwicklungs- als auch Entscheidungsprozess. 

Künstliche Intelligenz ist nämlich unbestreitbar dabei, sämtliche Lebensbereiche, mitsamt der Wirtschafts- und Finanzbranche sowie vielen Arbeitsbereichen zu verändern.  

Bisher entscheidet die Nationale Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen der Technologie über die wesentlichen Rahmenbedingungen. Die KI-Strategie ist als lernende Strategie angelegt, die es kontinuierlich gemeinsam durch Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft neu zu justieren gilt. 

Vor allem ethische Fragen gilt es zu verhandeln: Was ist von Nutzen und Vorteil für den Menschen jenseits der technischen Machbarkeit? Wie wird sich der Alltag verändern, Arbeitsrealitäten und die Wirtschaft? Wo liegen Risiken und wie kann man sie minimieren? Wie lassen sich diese Entwicklungen demokratisch steuern? Die Debatte um KI berührt viele Kernbereiche des Menschlichen – vor allem dort, wo Maschinen selbstständig Entscheidungen treffen sollen.

Unabdingbar ist allerdings, dass diese Diskussion allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht. Es braucht eine breitere Zugänglichkeit zu Informationen sowie eine Kommunikations- und Partizipationsstrategie, die Bürger:innen in die künftigen Entwicklungen miteinbezieht. Wie genau das aussehen soll, ist bisher nur unzureichend geklärt – obwohl eines bereits jetzt sicher ist: 

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag, unser Leben, unsere Arbeit und die Gesellschaft. 

Es liegt nun an uns, diese Entwicklung mitzugestalten! 

Weitere Informationen gibt es hier: 

Einführung von Planet Wissen: https://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/kuenstliche_intelligenz/

Nationale KI-Strategie der Bundesregierung: https://www.ki-strategie-deutschland.de/home.html

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz: https://www.dfki.de/web/

Christina Kirchinger über Intimität und Schwerkraft

Christina Kirchinger über Intimität, inspirierenden Kunstunterricht und über Schwerkraft „Farbe würde mich einfach überfordern“, sagt Christina Kirchinger. Die zarten Radierungen und Druckgrafiken der Künstlerin aus

Skip to content