(Umwelt-)Rassismus: Wer führt die Debatte in Deutschland? - Erkennen von eigenen Privilegien
Veranstalter |
![]() |
Datum | Fr. 04.08.2023 ab 18:45 Uhr bis So. 06.08.2023,12:30 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenendseminar |
Kursnummer | 23243108 |
Kursgebühr | 139,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Kursleitung |
Rassismus ist im Alltag vieler Menschen allgegenwärtig. Wer selbst nicht davon betroffen ist, kann Rassismus-Erfahrungen oft nicht nachvollziehen und neigt dazu, sie herunterzuspielen – nach dem Motto: „Sei mal nicht so empfindlich, das war nicht rassistisch gemeint.“ Dieser Workshop soll ein Bewusstsein darüber schaffen, was Rassismus ist, wie er sich manifestiert und was die historisch-politischen Hintergründe sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, die verschiedenen Ausprägungen von Rassismus zu erkennen und die eigene Position zu reflektieren. Der Workshop richtet am Sonntag außerdem einen besonderen Blick auf Umweltrassismus. Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Rassismus. In der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung um Klimathemen wird er aber kaum anerkannt. Die Einheit am Sonntag soll zentrale Fragen dazu beantworten.
Geleitet wird der Workshop von Nadja Ayoub. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Psychologie und interkulturelle Kommunikation und ist als Redakteurin und interkulturelle Trainerin tätig.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.