Rechtsextremismus, Extremismusprävention und Erinnerungskultur
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Zwischen Bier, Brezn und Bar Mitzwa. Studienreise durch Bayern: 1700 Jahre Jüdisches Leben" (Nr. 3604) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Rechtsextremismus, Extremismusprävention und Erinnerungskultur
Seit 2014 ist ein kontinuierlicher Anstieg der rechtsextrem motivierten Straftaten zu verzeichnen. Die neue Salonfähigkeit ausgrenzender Rhetorik und die Verbreitung rechtsradikalen Gedankenguts in der Mitte der Gesellschaft ist alarmierend. Die Seminare dieser Kategorie analysieren die Gründe und Ausprägungen dieser Entwicklungen, bieten die Möglichkeit zur Selbstreflexion und geben konkrete Strategien für ein wertschätzendes Miteinander.

1972 - das Olympia-Attentat in München: Erinnern - Gedenken - Konsequenzen
ab Mo. 30.05.2022
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
22B0502
Anmeldung bei "Bayerisches Seminar für Politik e.V."

Studienfahrt "Vernichtungslager Auschwitz: Opfer - Täter - Hintergründe"
ab Mo. 25.07.2022
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
22B0701
Anmeldung bei "Bayerisches Seminar für Politik e.V."

Fake News, Verschwörungsmythen und Halbwahrheiten - Handlungsstrategien im Umgang mit rassistischer Hetze im Netz
ab Mo. 08.08.2022
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
22B0801
Anmeldung bei "Bayerisches Seminar für Politik e.V."