Geschichte und Kultur
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Die vergessene Hälfte: wie Frauen in der Geschichtsschreibung ausgelassen wurden und dennoch Geschichte(n) geschrieben haben" (Nr. 3501) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Geschichte und Kultur
Aus der Vergangenheit lernen, die Demokratie festigen und die Demokratie bewahren. In unserem Bildungsangebot blicken wir zurück in die nicht immer leichte deutsche Geschichte getreu dem Motto: Gegen das Vergessen, für ein tolerantes Miteinander.

Sportliche Großereignisse zwischen politischer Instrumentalisierung und identitätsstiftender Gesellschaftspolitik: Die Beispiele Olympische Spiele in Paris und die Fußball-EM
ab Mo. 29.04.2024
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
24B1803
Anmeldung bei "Bayerisches Seminar für Politik e.V."

Der 20. Juli 1944 - Ein Wendepunkt der Geschichte: Erinnerungskultur und politische Bedeutung für das Nachkriegsdeutschland
ab Fr. 03.05.2024
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
24B1808
Anmeldung bei "Bayerisches Seminar für Politik e.V."

Kriegsverbrechern auf der Spur
ab Mo. 06.05.2024
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
24B1902
Anmeldung bei "Bayerisches Seminar für Politik e.V."