Marc, Horváth, Orff & Co. - politische Kunst und Kultur im Blauen Land
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 27.05.2024 ab 14:45 Uhr bis Fr. 31.05.2024,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 24242202 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Der Künstler Franz Marc soll einst gesagt haben, dass blau die einzige Farbe sei, bei der er sich wohl fühle, und an der Gegend zwischen Kochel- und Staffelsee schätzte er vor allem die blauen Lichtstimmungen. Er gab der Region damit einen Namen, den sie bis heute trägt: Das blaue Land.
Die malerische Gegend zog neben Marc noch andere weltbekannte Künstler und Künstlerinnen an. Die Malerinnen und Maler des Blauen Reiters schufen hier einige ihrer Werke, der Schriftsteller Ödön von Horváth lebte und wirkte zeitweise in der Region und der berühmte Münchner Architekt der Kaiserzeit, Emanuel von Seidl, prägte das Ortsbild Murnaus entscheidend mit. Die Vertonung der Carmina Burana durch Carl Orff machte deren Fundort, das Kloster Benediktbeuern, weltbekannt. Bis heute sind all diese Namen untrennbar mit der Region verbunden. Die genannten Künstler bezeichneten sich selbst als nicht politisch. Doch ihre Kunst(werke) setzten vor allem zur damaligen Zeit politische Statements, deren Bedeutung bis heute unbestritten ist.
In diesem Wochenseminar begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren der Kultur im Blauen Land und lernen bekannte und weniger bekannte Kulturschaffende (neu) kennen. Ebenso werden Gesellschaft und Politik der jeweiligen Zeit in den Blick genommen und der Einfluss der KünstlerInnen auf die Region und ihre Bewohner damals und heute untersucht. Welche Beziehungen können Kunst/ Kultur und Politik haben? Kann Kunst jemals unpolitisch sein?
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.