Vollmar-Akademie Themen

Sackgassen statt "Bildungswege"? Die Bedeutung beruflicher Ausbildung in Zeiten von "Akademisierungswahn" und Fachkräftemangel

Veranstalter Veranstalter: Georg-von-Vollmar Akademie Georg-von-Vollmar Akademie
Datum Di. 28.03.2023 ab 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsart Digitales Format
Kursnummer 23241320
Kursgebühr Teilnahme kostenfrei. Anmeldung erforderlich (Zoom-Link).
Kursleitung

Durchlässigkeit im Bildungssystem zu ermöglichen, ist eine bedeutende bildungspolitische Aufgabe. Dabei wird unter dem Begriff nicht nur der Übergang von der beruflichen in die akademische Bildung verstanden, es geht vielmehr um die Ermöglichung vielfältiger flexibler Bildungswege innerhalb und zwischen Angeboten der schulischen, beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. Doch viele dieser Angebote sind wenig bekannt und werden folglich zu wenig genutzt. Wie steht es um die Bildungsdurchlässigkeit im bayerischen Schulsystem und die verschiedenen Möglichkeiten des sog. „Zweiten“ und „Dritten Bildungswegs“? Und wie steht es allgemein um die berufliche Ausbildung in Bayern?


Wir möchten die verschiedenen Übergangswege praxisnah und verständlich aufzeigen und für die Möglichkeiten, die ein durchlässiges Bildungssystem bietet, sensibilisieren. In Zeiten von Fachkräftemangel, Handwerksbetrieben ohne Nachwuchs und einer immer weiter zunehmenden Akademisierung stellen wir uns gemeinsam die Frage, ob und wenn ja, wie Bildungswege abseits des „Ersten Bildungswegs“, also der direkte Weg über das Gymnasium zum Abitur und der Möglichkeit eines Hochschulstudiums, gefördert und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung einen Aufschwung erleben können. Welche bildungspolitischen Reize werden in Bayern gesetzt, bzw. sollten gesetzt werden? Welchen gesellschaftlichen wie politischen Stellenwert haben Berufsausbildungen, und macht eine Akademisierung diese attraktiver?  

Wir möchten mit ExpertInnen aus unterschiedlichen räumlichen wie fachlichen Perspektiven ins Gespräch kommen



  • Margit Wild, MdL, Bildungspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, Sprecherin für schulische Inklusion, Mitglied im Ausschuss des Bayerischen Landtags für Bildung und Kultus


  • Anna-Lena Thiele, CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Centre for Higher Education)


  • Johanna Erlbacher, Dipl. Ingenieurin, Schweißfachingenieurin, Gesamtleitung Bildungszentren Handwerkskammer für Oberfranken


  • Moderation: Dr. Per Kropp, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Regionalen Forschungsnetz des IAB (Institut für Arbeitsmark- und Berufsforschung)



+++ Die Veranstaltung ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist notwendig, um die Zugangsdaten (für die Online-Diskussion auf der Plattform Zoom) zu erhalten. ++++



Kurs abgeschlossen

Kursort

Online

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden




Skip to content