Die NATO: Historie, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven
Veranstalter | Bayerisches Seminar für Politik e.V. |
Datum | Mo. 11.08.2025 ab 14:45 Uhr bis Fr. 15.08.2025,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 25B3301 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Die Geschichte der NATO ist eine Geschichte der Konflikte und Kriege, aber auch des Friedens. Multilaterale Abmachungen und internationale Verständigung haben nach zwei schrecklichen Weltkriegen und im Hinblick auf die aktuelle Sicherheitslage in Europa an Bedeutung gewonnen und stehen doch gleichsam in der Kritik, damals wie heute. Mit dem Ziel, den Frieden zu sichern, hat die NATO in der Vergangenheit jedoch auch zur Blockbildung beigetragen - ebenso wie der Warschauer Pakt. Im Seminar wird die kontroverse Geschichte der NATO rekonstruiert, wobei entscheidende Akteure, Ereignisse und Konfliktlinien ins Auge genommen werden. Es wird diskutiert, inwiefern "Frieden durch Abschreckung" ein geeignetes politisches Konzept ist und welches Erbe dieses Konzept für die Gegenwart hinterlassen hat.
Wie hat sich das ursprüngliche Mandat der NATO im Laufe der Jahre verändert? Wie wurde die Aufnahme ehemaliger Warschauer-Pakt-Staaten in die NATO von Russland und anderen internationalen Akteuren wahrgenommen? Wie haben frühere Erweiterungsrunden (z.B. 1999, 2004) das Verhältnis zwischen der NATO und Russland beeinflusst, und welche Lehren können daraus für die aktuelle Situation gezogen werden?
Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars Entwicklungslinien erkennen, die seit der Gründung der NATO im Jahre 1949 beschritten wurden und bis heute die internationale Politik beeinflussen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuellen Herausforderungen, mit denen sich die NATO konfrontiert sieht, gelegt. Vor allem die Beziehung zur ehemaligen Sowjetunion und zum heutigen Russland, welche vor dem Hintergrund der Erweiterung der NATO in den letzten Jahren sowie der Sicherheitslage im Osten Europas stark ins Schwanken geraten ist, wird analysiert.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.