Glaube ist Privatsache?! Zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Deutschland
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 06.11.2023 ab 14:45 Uhr bis Fr. 10.11.2023,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 23B4502 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
In Deutschland gilt das sogenannte Neutralitätsgebot, das besagt, dass sich der Staat selbst nicht mit einem bestimmten religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnis identifiziert. Stattdessen muss er allen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften neutral und tolerant gegenüberstehen. Im Gegensatz zu anderen Staaten sieht das Grundgesetz der Bundesrepublik allerdings keine strikte Trennung von Staat und Religion vor. Dies zeigt sich beispielsweise am Religionsunterricht in staatlichen Schulen, die der Staat mit Religionsgemeinschaften zusammen organisiert, aber auch an den Kreuzen in bayerischen Klassenzimmern oder der Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten. Während die Bedeutung von Religion und Kirche innerhalb der Bevölkerung immer weiter sinkt – Indizien dafür sind der kontinuierliche Mitgliederschwund der Kirchen oder auch die in den letzten Jahren stetig gesunkenen Gottesdienstbesuche – versuchen die Kirchen, den noch vorhanden Einfluss auf die Gesellschaft und Politik zu sichern und zu mehren. Dies geschieht zum Beispiel durch öffentliche Stellungnahmen und Verlautbarungen.
Gemeinsam wollen wir durch Gespräche mit unterschiedlichen ExpertInnen erarbeiten, wie das Verhältnis zwischen Kirche und Staat die Gesellschaft geprägt hat und bis heute prägt. Welche Aspekte dieses Verhältnisses sind kritisch zu hinterfragen und sollten gegebenenfalls überprüft werden, welche Aspekte sind förderlich für ein respektvolles und tolerantes Miteinander in der Gesellschaft? Wir möchten in dem Wochenseminar verschiedene Stimmen zu Wort kommen lassen und in einen konstruktiven Dialog treten, um gemeinsam unsere Gesellschaft zu analysieren und mögliche Potentiale herauszuarbeiten.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.