Das andere Deutschland - Der deutsche Widerstand im Kriegsjahr 1943
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 19.06.2023 ab 14:45 Uhr bis Fr. 23.06.2023,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 23B2502 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung | |
Download |
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Der quantitativ kleine, aber politisch-ideologisch und moralisch sehr unterschiedlich begründete Widerstand gegen den Nationalsozialismus stand 1943 vor entscheidenden Herausforderungen. Die Intensivierung des Terrors nach innen, der Holocaust und die rassenideologisch verbrämten Mordaktionen, die Brutalisierung des Kriegsgeschehens sowie die sich daraus ergebenden und angedrohten Konsequenzen für ein besiegtes Deutschland bestärkten in den unterschiedlichen Widerstandsgruppen die Erkenntnis, dass dringend – bis hin zum Tyrannenmord – gehandelt werden müsse. Das „andere Deutschland“ scheiterte zwar am Fanatismus und Vernichtungswillen des nationalsozialistischen Staats und der schweigenden Mehrheitsgesellschaft, legte aber einen entscheidenden politischen und ethisch-moralischen Grundstein für ein vom Nationalsozialismus befreites Deutschland.
Das Seminar widmet sich der Thematisierung des Widerstandsbegriffs in der politischen Ideengeschichte und als politisch-normative, ethische, religiöse und rechtliche Begründung einer handlungsleitenden Maxime. Durch ExpertInnen aus der Wissenschaft und Zivilgesellschaft soll den Teilnehmenden die historische Kontextualisierung und Wirkmächtigkeit des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Jahr 1943 nähergebracht werden. Das Seminar möchte darüber hinaus auch den deutschen Widerstand in der Erinnerungs- und Gedenkkultur nach 1945 thematisieren.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.