Vollmar-Akademie Tagunsgort
/ Kursdetails
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "9. AltweiberSommerAkademie - Das Private ist politisch! Frauen im Aufbruch in eine neue Lebensphase" (Nr. 4201) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

9. AltweiberSommerAkademie - Das Private ist politisch! Frauen im Aufbruch in eine neue Lebensphase

Veranstalter Veranstalter: Georg-von-Vollmar Akademie Georg-von-Vollmar Akademie
Datum Mo. 16.10.2023 ab 14:45 Uhr bis Mi. 18.10.2023,13:00 Uhr
Veranstaltungsart Halbwochenseminar
Kursnummer 23244201
Kursgebühr 159,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung.
Gebühreninfo Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer.
Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden.
Kursleitung
Download

Die AltweiberSommer-Akademie ist wieder da! In diesem Seminar wollen wir den Übergang in unser Älterwerden betrachten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen, voneinander lernen, Geschichte(n) erzählen, uns gegenseitig ermutigen und

miteinander Spaß haben.

Wir wollen zurück und nach vorne blicken, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für fortschrittliche Politik betrachten, den Blick auf unser Erreichtes, und darauf richten, was wir mit der vor uns liegenden Zeit in den 20er Jahren anfangen wollen: möchte ich Bewährtes weiter führen, mich neu engagieren, lange liegen gebliebene Leidenschaften wieder beleben?

Wir Alle haben im Lauf unseres Lebens im 20. Jahrhundert konservativen Stillstand wie in den 50er Jahren und gesellschaftlichen Aufbruch, wie in den die 1968er Jahren, in der Frauenbewegung, in der Friedensbewegung erlebt, aber auch Rückschläge erfahren. Wir haben extrem antidemokratische Gruppierungen erstarken und wieder verschwinden sehen.

Eine Menge an Errungenschaften, die von der Frauenbewegung vor mehr als hundert Jahren erkämpft wurden, mussten nach der Diktatur der Nazizeit erst von Frauen wieder neu durchgesetzt und zum Leben erweckt werden. Zentral war die Verankerung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern 1949 im Grundgesetz. Darauf aufbauend erreichten Politikerinnen, gegen große Widerstände aus konservativen Kreisen, dass endlich die Entmündigung von Frauen in der Ehe Zug um Zug abgeschafft und die Selbstbestimmung von Frauen über ihren Körper und über ihr Leben durchgesetzt und rechtlich abgesichert werden konnte.

Frauenrechte und andere demokratische Errungenschaften sind niemals selbstverständlich - sie müssen immer wieder verteidigt werden. Mit Sorge beobachten wir das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsradikaler Kräfte, die ein selbstbestimmtes Leben der Frauen ablehnen und eine traditionelle patriarchale Familie propagieren. Sie bekämpfen eine aktive Gleichstellungspolitik, die sie als „Genderwahnsinn“ diffamieren. Frauenfeindlichkeit geht bei allen rechtspopulistischen Gruppen immer einher mit der Ausgrenzung von Minderheiten und Fremdenhass. Das können wir nicht zulassen.

Anderseits sehen wir auch neue Zusammenschlüsse und Bewegungen alter und junger Leute entstehen und wachsen, die einen klaren Gegenpol zu rechten Bedrohungen bilden, für die Rettung der Erde vor Klimaerhitzung, für eine solidarische Gesellschaft, für ein demokratisches Europa auf die Straße gehen oder sich im Netz für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen. Und Frauen aller Altersgruppen sind sichtbar überall dabei. Einige Beispiele werden wir vorstellen, freuen uns aber über Beiträge der Teilnehmerinnen.

Wo wollen wir uns, wie wollen wir uns und wie können wir uns engagieren? Damit wollen wir uns bei diesem Seminar beschäftigen, uns informieren, austauschen und Lust auf Engagement machen.

Ziele in diesem Seminar soll eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Alter(n) von Frauen in unserer Gesellschaft sein; eine Auseinandersetzung mit zugrunde liegenden gesellschaftlichen Strukturen und historischen Wurzeln im Sinne der Frauenbewegung(en); Entwicklung von neuen Zukunftsvorstellungen und konkreten

Gestaltungsideen.



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Georg-von-Vollmar-Akademie
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden




Skip to content