Die Konzentrationslager-SS - warum man das Verbrechen als Beruf wählte. Hintergründe, Entwicklung, Aufarbeitung
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 12.06.2023 ab 14:45 Uhr bis Fr. 16.06.2023,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 23242404 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Nach der Befreiung 1945 erschreckten die Fotos und Filmaufnahmen aus den Konzentrationslagern die Weltöffentlichkeit. Wehrmacht und Polizei schienen an den Verbrechen nicht beteiligt, die SS war die „verbrecherische Organisation“. Wer waren die Männer, die in den Konzentrationslagern der SS ihren Dienst taten? Warum war dieser Dienst attraktiv?
In dem Seminar werden die Entwicklung und Organisation der über 1.000 NS-Konzentrationslager im Kontext der Ausgrenzung aus politischen, sozialen und rassischen Gründen und die beruflichen Chancen thematisiert, die sich jungen Männern boten. Wir analysieren außerdem, wie sich die Erinnerungskultur seit 1945 in Bezug auf diesen Aspekt der deutschen Geschichte entwickelt hat und gehen der Frage nach, wie dies in Zukunft geschehen kann.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.