Architektur als pragmatische Sozialpolitik? Bauen im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft
Veranstalter |
![]() |
Datum | Fr. 22.07.2022 ab 18:45 Uhr bis So. 24.07.2022,12:30 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenendseminar |
Kursnummer | 22242908 |
Kursgebühr | 129,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Kursleitung |
Nachhaltig, günstig, schnell, sozial, barrierefrei, praktisch und ästhetisch: Das sind die grundsätzlichen Anforderungen an modernes Bauen. Bei kontroversen Vorhaben und Themen im Spannungsfeld von Architektur und Politik wie dem ewig unfertigen Flughafen Berlin-Brandenburg oder dringend benötigtem bezahlbaren Wohnraum in den überfüllten Städten wie München fällt auf, dass es dabei scheinbar unmöglich ist, all diese Kriterien unter einem Dach zu vereinen.
Bauen ist auch deshalb eine Kunst, weil es zum Wohle der Gegenwart Vergangenes und Zukünftiges vereinen soll. Dabei ist es Moden und Trends unterworfen und sowohl Spielball der Politik als auch Ausdruck der Machtverhältnisse in der Gesellschaft. Die Teilnehmenden sollen unter Einbezug geschichtlicher Entwicklungen gegenwärtige Diskurse und Kontroversen zu Architektur und Baupolitik nachvollziehen und sowohl im historischen Vergleich als auch anhand konkreter Beispiele die gesellschaftlichen Zusammenhänge diskutieren, die sich in Bauwerken manifestieren.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.