Blaues Land und Blauer Reiter. Wie politisch war Kunst damals, wie politisch ist sie heute?
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 04.07.2022 ab 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Hybrid-Format |
Kursnummer | 22242721 |
Kursgebühr | Teilnahme kostenfrei
|
Kursleitung |
In Kooperation mit dem Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Das Blaue Land und der Blaue Reiter – die Region im bayerischen Alpenvorland und die berühmte Künstlergruppe sind dank großer Namen wie Gabriele Münter, Franz Marc oder Wassily Kandinsky untrennbar miteinander verbunden. Bis heute profitiert der Tourismus in der Region von diesen Namen.
Doch welche (politische) Bedeutung wurde dieser Künstlergruppe mit all ihren - bekannten wie eher unbekannten - Namen und ihren Werken damals bereits zugemessen? Und geht ihre heutige Bedeutung in der Region noch über den Tourismusfaktor hinaus? Welche Rolle spielt zeitgenössische Kunst heute in der (Regional-) Politik und kann sie in der politischen Bildung dabei unterstützen, Problemstellungen zu vermitteln?
Wir widmen uns an diesem Abend der Kunst des Blauen Reiters und seiner Bedeutung für die Region, wollen aber auch den Bogen zu zeitgenössischen KünstlerInnen im Blauen Land spannen und der Frage nachgehen, wie die Politik die Zugänge zu und das Interesse an Kunst fördern kann.
Zu Gast sind:
- Gisela Geiger, ehemalige Leiterin des Museums Penzberg - Sammlung Campendonk
- Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger Oberbayern
- Bernd Zimmer, deutscher Maler u.a. tätig in Polling, Initiator der STOA169, Polling
- Sani Kneitinger, Künstlerin in Garmisch-Partenkirchen
- Moderation: Daniel J. Schreiber, Leiter des Buchheim Museums
Übrigens: Heinrich Campendonk, den viele nicht als Mitglied des Blauen Reiters kennen, war das jüngste Mitglied der Künstlergruppe. Er war der Einzige, der Motive aus der Bergarbeiterstadt Penzberg in seinen Werken verarbeitet hat.
Die Sammlung Campendonk öffnet an diesem Abend exklusiv für die Veranstaltung. Sie sind herzlich eingeladen bereits um 18 Uhr ins Museum zu kommen, um die Werke Campendonks zu besichtigen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Museum Penzberg statt.
+++Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort im Museum Penzberg, als auch online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist dennoch notwendig.+++
Kursort
Am Museum 1
82377 Penzberg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.