Deutsch-deutsche Verhältnisse - Eine Bilanz im Jahr der 20. Bundestagswahl
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 04.10.2021 ab 14:45 Uhr bis Fr. 08.10.2021,12:30 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 21244002 |
Kursgebühr | 249,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
Dr. Hannes Liebrandt
|
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Viele Statistiken zeigen, dass sich Ost und West immer mehr angleichen: bei den Lebensverhältnissen, der Arbeitslosenquote oder dem Bruttoinlandsprodukt.
Laut aktueller Umfrage empfinden dennoch knapp Dreiviertel der BürgerInnen der neuen Bundesländer deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Woran liegt das?
Im Gegensatz dazu herrschen im Westen - nicht erst seit den Demonstrationen in Chemnitz - Vorurteile gegenüber "den Ostdeutschen", die von Wahlerfolgen der AfD und Übergriffe auf Asylheime geschürt werden.
Welche Fortschritte haben wir seit der Wiedervereinigung in den letzten 31 Jahren gemacht? Welchen Einfluss haben die Nachwirkungen des Systemumbruchs auf die heutige Gesellschaft? Wo liegen die jeweiligen Baustellen, und was kann man voneinander lernen?
In diesem Seminar wollen wir die Deutsch-deutschen Verhältnisse analysieren - und uns gegenseitig annähern.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See