Gegen das Vergessen - Für die Demokratie: Gedenkkultur und Erinnerungspolitik 1945 - 1990 - 2020
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 03.08.2020 ab 14:45 Uhr bis Fr. 07.08.2020,12:30 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 20B0801 |
Kursgebühr | 249,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
Dr. Benno Fischer
|
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Wie zukunftsfähig ist unsere politische und soziale Demokratie im 30. Jahr der deutschen Einheit? Die Beantwortung dieser Frage bedarf der Erinnerung - 75 Jahre nach dem Ende der Barbarei des Nationalsozialismus und 30 Jahre nach dem Ende der SED-Diktatur. Wie und mit welcher die politischen und gesellschaftlichen Systeme legitimierenden Absicht erinnerten Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik und der DDR an den Nationalsozialismus? Anders gefragt: Was wollte oder sollte man nach 1945 vergessen? Und wie überlappen sich diese Erinnerungsdiskurse seit 1990 mit denen über die Aufarbeitung der DDR-Geschichte als Diktaturgeschichte? Kurzum: Wie identitätsstiftend wirkt für unser demokratisches Gemeinwesen diese gemeinsame und zugleich geteilte Gedenkkultur und Erinnerungspolitik im vereinten Deutschland?
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See