Das Bedingungslose Grundeinkommen - Katalysator für eine gerechtere Gesellschaft?
Veranstalter |
![]() |
Datum | Fr. 17.07.2020 ab 18:45 Uhr bis So. 19.07.2020,12:30 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenendseminar |
Kursnummer | 20242908 |
Kursgebühr | 129,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
Simon Strohmenger
Prof. Dr. Christoph Butterwegge |
Der Tod des Sozialstaates? Die weitere Neoliberalisierung der Gesellschaft, oder Kommunismus im neuen Gewand? Kaum ein Konzept wird derzeit weltweit so intensiv und kontrovers diskutiert wie das Bedingungslose Grundeinkommen. Gründe dafür sind die beständige Zunahme sozialer Ungleichheit und der drohende Verlust von Millionen Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung - auch in den reichsten Ländern. Die Idee, jedes Mitglied der Gesellschaft mit einem Einkommen zur Grundsicherung zu versorgen, scheint immer mehr Zustimmung zu gewinnen, jedoch stehen auch viele etablierte Akteure dem Konzept kritisch gegenüber.
In unserem Seminar werden wir die Vor- und Nachteile beleuchten, Fürsprecher und Kritiker zu Wort kommen lassen und die verschiedenen Modelle eines bedingungslosen Grundeinkommens vorstellen. Zudem werden wir natürlich auch die alles entscheidende Frage stellen: Ist es finanzierbar? Und wenn ja, wie?
Lernziele hierbei sollen sein: Sensibilisierung, Differenzierung und Auswirkungen auf Gesellschaft/ Demokratie und Sozialsystem; Erarbeitung eines tieferen Einblicks zum Thema Bedingungslosen Grundeinkommen und deren unterschiedlichen Perspektiven sowie Anstoß eines fundierten Meinungsbildungsprozesses; Befähigung, dem öffentlichen Diskurs zum Thema zu folgen und sich aktiv einbringen zu können.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See