
Aufarbeitung der Verbrechen des NSU
Unser Podcast zu den Verbrechen des NSU geht in die dritte Staffel und wir fragen uns, was politische Erinnerungsarbeit für unsere Demokratie leisten kann.
Unser Podcast zu den Verbrechen des NSU geht in die dritte Staffel und wir fragen uns, was politische Erinnerungsarbeit für unsere Demokratie leisten kann.
Thalia Schoeller über Theaterberufe, das Schulsystem und über junge Menschen im Kulturbetrieb „Es gibt ein inszeniertes Bild vom Kindsein, das der Lebensrealität vieler junger Menschen
Julia Walk über notwendigen Optimismus als junge Künstlerin, den „Male Gaze“ und über Werbeästhetik in der Kunst „Ich möchte nicht mit einer Moralkeule auf jemanden
Anton Biebl über Wunsch und Wirklichkeit in der Kulturpolitik unter Coronabedingungen „Ich liebe dieses altmodische Wort ‚Teilhabegerechtigkeit‘“ sagt der Münchner Kulturreferent. Gut ein halbes Jahr
Olaf Zimmermann über Kunstfreiheit, das Impfen und die Schattenseiten des freien Künstlertums „Ich bin jemand, der gerne Klinken putzt“, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats,
– Sapir Heller über Theater unter Pandemiebedingungen, spannende Stoffe und den Wandel im Theaterbetrieb „Für mich ist ein Theaterabend geglückt, wenn er nicht mit dem
– Yaara Tal über die Zukunft der klassischen Musik, Verantwortung der Medien und politische Utopien „Die Zeit ist immer reif für Visionen“ sagt Yaara Tal.
– Mathis Nitschke über Kultur im öffentlichen Raum und künstlerisches Unternehmertum „Ich glaube, wir müssen mehr über Geld reden“, sagt Mathis Nitschke. Der vielseitige Komponist,
– Sandra Hoffmann über das Politische in der Literatur, Schreibworkshops und Anna Karenina „Ich betrachte Literatur als die bessere Form von Geschichtsschreibung“, sagt die Schriftstellerin
– Holger Paetz über Kleinkunst, Gedichte und freies Künstlertum. Michaela Fridrich, BR-Autorin, spricht mit dem Kabarettisten Holger Paetz über Melancholie, Perspektiven auf die Pandemie und Kleinkunst.
Heute Die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung für Jedermann und Jedefrau. Soziale Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – dafür steht die politische
Politische Bildung von ihrer schönsten Seite! Die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung in Kochel am See. Verpflichtet fühlen wir uns, wie unser Namensgeber
Was wir machen Seit sieben Jahrzehnten bietet die Georg-von-Vollmar-Akademie politische Bildung für alle Gesellschaftsmitglieder an. Die große Mehrheit der Bildungsformate werden in den eigenen Räumlichkeiten des
Bernd Zimmer über große Bildformate, unser Verhältnis zur Natur und über den Wandel im Kulturbetrieb „Der Betrachter malt die Bilder zu Ende“, sagt Bernd Zimmer.
Alexandra Kertz-Welzel über die Macht der Musik, utopisches Denken und über den Wert von Musikunterricht in der Schule „Es ist naiv zu glauben, wir singen
Anna Bardavelidze über den Weg zum Schauspielberuf, deutsche und georgische Kultur und über das Machtgefälle im Theaterbetrieb „Alles, was im öffentlichen Raum passiert, ist auf
Heute Die Georg-von-Vollmar Akademie e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung für Jedermann und Jedefrau. Soziale Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – dafür steht die politische
Politische Bildung von ihrer schönsten Seite! Die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung in Kochel am See. Verpflichtet fühlen wir uns, wie unser Namensgeber
Was wir machen Seit sieben Jahrzehnten bietet die Georg-von-Vollmar-Akademie politische Bildung für alle Gesellschaftsmitglieder an. Die große Mehrheit der Bildungsformate werden in den eigenen Räumlichkeiten des